Geschichte der Kleinen Waldschänke in Klingberg
Kleinod eines neuen Bewusstseins
Schweinestall, Lesesaal, Kiosk und schließlich Kulturtreff – die Geschichte der Kleinen Waldschänke in Klingberg ist vielfältig. 1903 zog der sächsische Lehrer und Lebensreformer Paul Zimmermann an die Ostsee und gründete das Dorf Klingberg. Damals war die Kleine Waldschänke eines der Wirtschaftsgebäude die zu seinem Hof gehörten.
Aus dem Hauptgebäude, der Großen Waldschänke, machte Paul Zimmermann eine Gaststätte – in der es kein Fleisch und keinen Alkohol gab. 1926 folgte die Gründung des Freilichtparks Klingberg der im Laufe der Jahre zu einer international bekannten Begegnungsstätte für Freigeister und Künstler wurde, basierend auf den Ideen der Freikörperkultur FKK. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler nutzten die ungezwungene Atmosphäre für Inspiration und Kreativität.
Trotz der wirtschaftlichen Not während des 1. und des 2. Weltkriegs überstand der Freigeist Klingbergs sogar die Zensur und Repressalien der Nationalsozialisten. Erst ein Großfeuer 1962 löschte die Große Waldschänke aus. 1979 musste auch der Freilichtpark wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit schließen.
Einzig die Kleine Waldschänke blieb bestehen. Und mit ihr der besondere Bezug des Ortes zu Kunst, Kultur, Kommunikation und Miteinander. Ein Umfeld in dem auch heute nach wie vor viele Künstlerinnen und Künstler leben, arbeiten und ausstellen.
Bewahrt und wiederbelebt
Mitte der 80er Jahre drohte der Kleinen Waldschänke durch die Kommunalpolitik der Abriss. Man wollte die Kreuzung verbreitern – und da stand dieses letzte Zeugnis Klingberger Geschichte den Planern im Weg. Wie sich zeigte hatte sich der Freigeist im Dorf bewahrt – die Anwohner gründeten einen Kulturverein und kauften der Gemeinde das kleine Haus ab. 1987 wurde es dann offiziell an den Kulturverein Kleine Waldschänke e.V. übergeben.
Finanziert durch Spenden und individuellem Engagement konnte die Kleine Waldschänke erhalten werden und steht seitdem der ehrenamtlichen Kulturarbeit zur Verfügung. Schnell wurden die Veranstaltungen von örtlichen, regionalen und nationalen Künstlern in der ganzen Region zum Begriff. Ausstellungen aller Kunstrichtungen, Themenmärkte, Gesprächs- und Diskussionsrunden, Kurse der VHS Klingberg und viele eigene Veranstaltungen finden hier statt.
Die heutige Nutzung der Kleinen Waldschänke in Klingberg würde Paul Zimmermann ganz sicher gefallen, die Menschen in und um Klingberg freuen sich jedenfalls immer wieder daran.
Wenn Sie mehr über die Geschichte Klingbergs erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen das Buch "Klingberg am See - Von Obstbauern und Lebenskünstlern" Herausgeber: Gertrud Kummer, Klingberg.
Das Buch über Klingberg ist endlich wieder zu haben und jeder kann den aufregenden Spuren seiner Geschichte nachspüren.
Zu kaufen ist das Buch für 29,80 € während des Lockdowns in Scharbeutz in der Strandallee 129 in der Buchhandlung Kurth gegenüber vom Hotel Bayside.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.30-13.00 Uhr und Mo./Mi./Fr. von 15.00 – 18.00 Uhr